Traditionen

Unsere Schule lebt von Traditionen.

 

Im Verlauf unserer Schulentwicklung gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten, Festen und Höhepunkten, die wir regelmäßig miteinander vorbereiten und erleben.

 

Zu Festen und sonstigen schulischen Höhepunkten gibt es ein schuleigenes Lied "Lebensbaumlied", welches zu diesen Veranstaltungen dargeboten oder abgespielt wird.

 

Ebenso ist es eine feste Tradition, das sämtliche Veranstaltungen im Schulfoyer unter dem "Lebensbaum" stattfinden.

Sei es Begrüßungen zum Schuljahresbeginn, Verabschiedungen in die Sommerferien, Einschulungsfeiern, Abschlussfeiern, Auftritte zum Adventssingen, Sommerfeste, die Basare zum jährlichen Weihnachtscafe` aber auch jegliche Auszeichnungen, die unserer Schüler und Schülerinnen erfahren, werden unter dem "Lebensbaum" zelebriert.

 

So weht in der Adventszeit ein weihnachtlicher Hauch durch das Schulhaus, der in jedem Jahr die Vorfreude auf das Weihnachtsfest erhöht. In der Weihnachtsprojektwoche gint es viele Höhepunkte, die wir zusammen vorbereiten und genießen. Sei es unser Weihnachtscafé, das Adventssingen oder der kleine Weihnachtsmarkt im Schulhof. Dabei bereichern auch die verschiedenen Religionen und Migrationshintergründe unserer Schüler und Schülerinnen diese Projektwoche.

 

Alle Jahre wieder sind zur Faschingszeit die Narren los. Das Schulhaus ist bunt geschmückt, leckere Pfannekuchen gibt es für jeden hungrigen Jeck, bei Spiel und Spaß werden die Kostüme bestaunt und natürlich reiht sich ein Jeder in die lustige Polonaise mit ein.

 

Bevor der Frühling Einzug in unser Schulhaus halten kann, steht eine wichtige Woche bevor. Regelmäßig wird die Schule und der Schulhof mit seinen Grünanlagen von unseren Schülern und Kollegen herausgeputzt: es ist Putzwoche!

 

Gegen Ende des Schuljahres bereitet die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit mit Hilfe aller Kollegen das jährliche Sommerfest vor. Jedes Jahr unter einer anderenThematik wird ein Programm von Schülern für die Gäste dargeboten. Der Schulhof und das Foyer der Schule sind thematisch passend sehr kreativ und liebevoll dekoriert. Mit Hilfe unserer Elternvertretung und der Zusammenarbeit mit dem Hort Lebens(t)raum e.V. kommen Spiel, Spaß und Appetit auch nicht zu kurz. 

 

Eine Woche voller Erlebnise und Höhepunkte hält seit vielen Jahren im Mai die Sport & Spielwoche bereit. In dieser Woche nutzen die Klassen die Zeit, um sich sportlich und freudvoll innerhalb und außerhalb der Schule zu betätigen. Gemeinsame Ausflüge mit Parallelklassen oder innerhalb der ganzen Stufe werden gemeinsam geplant und ausgeführt. Das Gaudisportfest hat bei den Kleinen und Großen einen festen Platz im Wochenplan. Da stellen unsere Schüler und Schülerinnen bei allerlei witzigen sportlichen Herausforderungen ihr Können unter Beweis.

Der sportliche Höhepunkt in dieser Projektwoche ist das Schulsportfest. Wochenlanges Vorbereiten im Sportunterricht ermöglicht allen eine erfolgreiche Teilnahme an den Disziplinen Wurf, Sprung und Lauf. Für unsere Schüler und Schülerinnen mit schwerer Beeinträchtigung gibt es Angbeote, bei denen die Sinne geschärft und viele Materialen und Angebote die Wahrnehmung herausfordern. Die Arbeitsgruppe “GUT DRAUF“ versorgt mit einem gesunden Imbiss und erfrischenden Getränken all unsere Sportler.

Unterstützung erhalten wir seit vielen Jahren von den Schülern und Schülerinnen des Elisabeth-Gymnasiums - ein schöner Tag des Miteinander!

 

Seit September 2003 findet regelmäßig das Nutzertreffen für unterstützt kommunizierende Kinder und Jugendlichen aus Halle statt. Initiert vor 20 Jahren durch Kollegen unserer Schule wird dieses Talkertreffen aller zwei Jahre in verschiedenen Schulen und Einrichtungen veranstaltet, um nicht -oder kaumsprechenden Kindern und Jugendlichen das Wort zu geben. Uli Knoscher ist dabei ein treues Maskottchen und Begleiter dieses Tages.

 

 

Wer jetzt neugierig ist, der ist herzlich eingeladen unsere Schüler und Mitarbeiter auf den folgenden Seiten zu begleiten.

 

 

Text:A.Grabe, AG Schulprogramm

Foto:A.Grabe




Datenschutzerklärung