Aktuelles im Schuljahr 2023/ 2024

 

Nach der gemeinsamen Begrüßung am 1. Schultag nach den Sommerferien mit allen Schülern und Mitarbeitern freuen wir uns auf unseren ersten Höhepunkt: die Einschulung am 19.August 2023. 

 

"Sommer-Sonne-Spiel-Spaß" das war das Motto für unser Sommerfest am Lebensbaum.

 

Decken auslegen und los geht´s: am Freitag, den 01. September fand zum 2. Mal das gemeinsame Schulpicknick statt.


Das Schuljahr beginnt wieder sportlich: so waren auch in diesem Jahr unsere BBS Schüler der Brandberghalle dabei.


Es grünt und blüht!  Fleißig wird schon die nächste Gartensaison von einer unserer Mittelstufen vorbereitet. Die Arbeiten im Schulgarten laufen dazu auf Hochtouren und das Pflanzgut bekommen wir als Spende vom Raiffeisen- Markt in Braunsbedra!


Runde um Runde, am Ende rund 400 Runden! Das haben wir dieses Mal beim Hallianz-Lauf geschafft.


Die Luft im Norden schnuppern - das konnten 7 Schüler während der Auszeichnungsfahrt nach Hamburg.


Am 7. Oktober war es endlich wieder soweit.  Nach langer Corona-Pause fand das 14. Treffen für Unterstützt Kommunizierende Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Uli Knoscher war ganz aufgeregt...


Manege frei! An der Schulprojektwoche zum Zirkus hatten alle ihre große Freude.

 

Herbstzeit ist Erntezeit und so wurde beim 1.Kürbisfest neben Spiel und Spaß auch noch der größte und schwerste Kürbis prämiert.

 

Es ist soweit: auch in diesem Jahr fand in der Schule das traditionelle Weihnachstcafe statt.

Am 28.11.2023 waren Eltern, Gäste und Anwohner recht herzlich eingeladen, in die vorweihnachtliche Stimmmung beim Weihnachtscafe unterm Lebensbaum einzutauchen.

Der Advent ist endlich wieder da und damit auch die Zeit für unser traditionelles Adventssingen im Foyer.

 

Arbeitsreiche Tage verbrachten einige Berufsschulschüler beim Arbeitseinsatz in Spitzberg.

 

Ein Opernbesuch zur Adventszeit; die B1 lauscht "Hänsel und Gretel".

 

Ein schöner Abschluss des Jahres 2023 auf unserem WeihnachtsmarktWir freuen uns auf 2024!


Schnee - Spaß - Sport, eine gelungene Kombination, wie unsere Mittelstufe fand.


Rätselstunde “Nachts im Museum"- das Thaliatheater lud zum diesjärigem Fasching ein und einige Klassen nahmen daran teil.


Und noch mehr Spaß - am Mittwoch, den 31.01.2024 wird es bunt und trubelig unter dem Lebensbaum

Schulfasching steht im Kalender.

 

Das 1. Halbjahr ist geschafft

Viel erlebt, gelernt, dabei gelacht, gesungen und geschwatzt, die Winterferien haben sich alle verdient!

 

Unterricht im Umweltbildungszentrum der Franzigmark - jede Klasse nutzt die Umweltbildungsangebote für einen Schultag.

 

Es grünt und blüht im Grünen Klassenzimmer:

Das Gartenjahr beginnt mit der Pflanzen- und Samenbestellung durch die AG Schulgarten. Weitere wichtige Infos bitte unter der Rubrik "Privatgarten" Pflanzenbestellung nachlesen!

So sehen Sieger aus! Einen Herzlichen Glückwunsch an unsere Fußballmannschaft! Ein verdienter Sieg für unsere Schüler beim Fußball Cup in Köthen.

 

Unsere Schüler waren Bouldern- einige Schülerguppen waren im Boulderkombinat und da ging es hoch hinaus!

 

Hockermontage- eigene Sitzhocker selber zusammenschrauben, auch das gehört zum Unterricht.

 

Augen auf im Straßenverkehr- auch in diesem Jahr schulten die Grundstufenschüler ihr Wissen rund um das Thema Verkehr. Unterstüzt und begleitet von der Verkehrswacht Halle.

 

Ab in die Natur- unter diesem Motto ist die G4 viel außerhalb der Schule unterwegs.

 

Die Sternen zum Greifen nah- ein Ausflug der Grundstufen ins Planetarium.

 

Gesunde Ernährung macht Spaß- auf nach Fructonia.


Sport - und Spielewoche mit allerlei Gaudisportfesten der kleinen und großen Schüler. Lange trainiert haben alle Klassen und so waren alle Schüler bestens auf das Sportfest vorbereitet.


Eine Stadtführung der besonderen Art erlebten 6 Klassen unserer Schule und mit dabei: Hallelore Salzig.

 

Der Schulgarten blüht auf- das große Projekt Gartenhaus ist erfolgreich beendet. Nach 3 Bauabschnittenkonnte nun die Einweihung des neuen Gartenhauses gebührend gefeiert werden.

 

Mobil unterwegs! Die B1 ist unterwegs - im Rahmen der Projektwoche "Fortbewegungs- und Verkehrsmittel" .

 

A.Grabe

07/24

Metacom - Symbole mit freundlicher Genehmigung Annette Kitzinger

Hurra, die Schule geht los

Große Aufregung, staunende Gesichter und klopfende Herzen...

 

Das fühlten am Samstag, den 19.August 2023 sicher alle zehn Kinder, als sie im Foyer empfangen wurden.


Herzlich Willkommen in der Schule am Lebensbaum. 


Die Eltern, Geschwister, Verwandte und alle anderen Gäste waren aber mindestens ebenso aufgeregt, wie die Kleinsten in der ersten Reihe.

 

Um alle auf diesen besonderen Tag einzustimmen, haben einige Schüler der Grundstufe ein kleines Programm dargeboten. Mit Gesang,Tanz und Trommeln zeigten die großen Kleinen, dass das Lernen bei uns am Lebensbaum viel Spaß und Freude bereithält.

 

Gespannt verfolgten alle die Aufführung und konnten es kaum erwarten, endlich ihre Zuckertüten in Empfang zu nehmen. Die Mitarbeiter der Klassen wurden durch die Schulleitung vorgestellt, so dass auch die Eltern wissen, wer ihre Kinder in der nächsten Zeit beim Lernen im Schulalltag begleitet.

 

Wir freuen uns auf unsere kleinsten Lebensbäume und wünschen ihnen ein tolles 1. Schuljahr.



Text: A. Grabe

08/23

Schulpicknick-beim 2. Mal schmeckt es noch besser

Gut gelaunt, die Sonne und die Picknickkörbchen im Gepäck, machten sich alle Klassen auf den Weg zur großen Wiese.

 

Da das Schulpicknick im vergangenem Schuljahr so richtig gut bei allen Beteilugten ankam, war schnell klar- es muss wiederholt werden. Und so planten und bereiteten der Schülerrat, mit Unterstüzung durch Herrn Krüger, das diesjährige Schulpicknick am 01.September vor.

 

Auch an diesem Freitag schien die Sonne und so picknickten am Morgen die gesamte Schulgemeinschaft der Schule am Lebensbaum auf der Wiese. Die Schüler und Schülerinnen, das Pädagogenteam sowie das schulbegleitende Personal saßen bei Musik auf ihren vielen bunten Decken und genossen die ausgelassene Stimmung. Die selbstgemachten Speisen und Getränke schmecken wieder besonders köstlich.

 

Mit den mitgebrachten Spielen verging die Zeit wie im Fluge. Die jüngsten Schüler hatten ihren Spaß beim Einsatz des Schwungtuches- die Älteren konnten beim Tauziehen ihre Kräfte messen und wer noch Lust auf eine Runde Volleyball hatte, der fand begeisterte Mitspieler.

 

Ein großes Dankeschön an unseren Schülerrat und Herrn Krüger für dieses zweite gelungene Schulpicknick! 



Text:A.Grabe

Fotos: N. Blume

09/23

Sport frei!

Die Schüler der Berufsschultstufe nahmen auch in diesem Jahr wieder am integrativem Sportfest in der Brandberhalle teil. Wir folgten gern der Einladung der Werkstätten für Behinderte HBW, der Stadtmission und der Lebenshilfe. Herzlich wurden wir von ehemaligen Schülern begrüßt. Es war wie immer ein gelungener Tag, der uns viel Spaß bereitete. Alle Schüler durften sich an 26 Stationen sportlich und spielerisch beweisen. 

 

 

  

Neu waren z.B. das Servieren und T- Shirtfalten. Einige Schüler konnten sogar Stations-rekorde erbringen. 


Höhepunkt war die Autogrammstunde mit 2 HFC- Spielern. Ganz sportliche Schüler, die über 12 Stationen absolviert haben, konnten sich über Freikarten für ein HFC Spiel in Halle freuen. 

 

 Wir sind im nächsten Jahr wieder mit sportlichem Ehrgeiz und Freude dabei! 
Ein herzliches Dankeschön an die Organisation!

Text/Fotos: Y.Güte

09/23

Es grünt und blüht

Wer fragt - der gewinnt!


So in diesem Fall unsere Kollegin, als Sie im Raiffeisen-Markt in Braunsbedra nach einer Spende für die Arbeiten im Schulgarten fragt.

 

Bild:https://raiffeisen-mansfeld.de/braunsbedra

Stand 09/23


Schnell war das Auto beladen, denn die Mitarbeiter des Reiffeisenmarktes zögerten nicht lang und so freuen wir uns nun über:

  •  einen riesigen Hibiskus
  • ein Schmetterlingsflieder
  • 2 Rittersporn
  • 2 Salbei
  • 1 Apfelbäumchen
  • eien Heidelbeere
  • und diverse andere Stauden
und das Beste: für das nächste Jahr haben wir bereits die Zusage für Jungpflanzen und Samen für unsere Bienenwiese erhalten.

Es ist immer viel zu tun!

Alle Pflanzen haben durch unsere Schüler und Schülerinnen gleich ihren Platz im Beet gefunden.

 

Wir freuen uns darauf und bedanken uns herzlich für die grüne Spende des Reiffeisenmarktes Braunsbedra.

Text:A.Grabe
Fotos: S. Leberecht
09/23

Hallianz-Lauf

Mit reduzierter Anzahl von Klassen gingen in diesem Jahr einige Schüler und Schülerinnen wieder an den Start des 12. Hallianz-Spendenlaufes im Stadtpark.


Mit Eifer und Elan liefen, gingen oder rollten wir Runde um Runde und konnten so zum Schluss fast die 400 Marke knacken.

Wer wollte, durfte am Glücksrad drehen, als Bauarbeiter am Stand von Papenburg sein Können zeigen oder eine Pause mit Getränken, Äpfeln und Energieriegeln einlegen. 

 

 

Für unsere Schule konnten wir gleich 4 Sponsoren gewinnen.

Ein herzliches Dankeschön an die Bundes- und Landtagsabgeordneten:
Dr. Andreas Schmidt 
Hendrik Lange 
Hendriette Quade
Petra Sitte 

Auch im nächsten Jahr werden wir mit Freude unsere Runden laufen!

Text/Foto:Y.Güte

09/23

Unvergessliche Fahrt nach Hamburg

Als Anerkennung ihrer schulischen Leistungen durften in diesem Jahr 7 Schüler der Mittelstufe und Berufsschulstufe eine dreitägige Reise antreten.

 

Nach vier Stunden hielt unser neuer Schulbus endlich vor unserem Hotel in Hamburg. Kurz frisch gemacht, die Mädchen schafften es sogar ihre Koffer auszupacken, und schon ging es los. 

Auf ins Miniatur Wunderland!

Die größte und wohl schönste computergesteuerte Modelleisenbahnanlage der Welt bestaunten alle Schüller. Wir mussten ganz genau hinsehen und fanden dann besondere Details, die es so nur im Miniatur Wunderland zu sehen gibt. Die Zeit verging wie im Flug, denn aller 15 Minuten beginnt im Miniaturwunderland ein neuer Tag. Völlig erschöpft fielen alle um 21.30 Uhr in  ihr Hotelbett in der 5.Etage. "Wer hat diese Zimmer gebucht?"

Da wird nicht lang geschnackt: Mit der Barkasse ging es am nächsten Tag eine Stunde durch den Hafen und die Speicherstadt.  Dabei kamen wir den großen Pötten an den Container-Terminals ganz nah und erlebten die Dimensionen der Riesenschiffe auf einzigartige Art und Weise. Vom Wasser aus genossen wir den Ausblick auf die Speicherstadt, die Landungsbrücken, die HafenCity und die neu erbaute Elbphilharmonie. Bei einem Rundgang auf der Plaza der Elbphilharmonie konnten wir den Hafen noch einmal von oben bestaunen.

 

 

Am zweiten Abend war es endlich so weit.                                                                           

Als sich der Vorhang hob, die Sonne langsam über der Savanne aufging, Rafikis machtvolle Stimme ertönte und die Tiere auf die Bühne strömten, waren alle Schüler vom Musical König der Löwen verzaubert. Atemberaubende Masken und Requisiten, fantastische Kostüme und natürlich die unvergessliche Musik – einer Mischung aus Popmusik von Sir Elton John und original afrikanischen Rhythmen beeindruckte alle. So sehr, dass es Gänsehaut gab und sogar Tränen des Mitgefühls flossen.

Eine Lichterfahrt zurück zu den Landungsbrücken rundete das unvergessliche Erlebnis ab.

 

Am nächsten Tag mussten wir leider schon wieder die Koffer packen und die Heimreise antreten.

 

Text: S. Danies

Fotos: S.Danies, U.Hesse

09/23

Manege frei- so eine Zirkus hier!

Im Rahmen eines Förderprogramms organsierte unserer Schulleitung ein Zirkusprojekt.


Die Projektwoche im Oktober ermöglichte den Schülern und Kollegen einen Einblick in das Zirkusleben. Fachliche und praktische Begleitung erhielten wir durch die Mitarbeiter des Zirkus Klatschmohn am Roßplatz in Halle.


Eine Woche standen uns die Mitarbeiter des Zirkus Klatschmohn beratend und unterstützend zur Seite. Bereits vor der Projektwoche durften einige Kollegen und Kolleginnen Zirkusluft schnuppern und machten sich mit einer Vielzahl von Zirkuselementen vertraut.


Dann ging es los: aufgeteilt in verschiedene Gruppen konnten unsere Schüler in der Schule oder vor Ort am Roßplatz in den drei Zirkuszelten üben.

 

 

Luftartistik, Kugellauf, Seiltanz, Jonglage, Akrobatik - jede Gruppe spezialisierte sich dabei auf eines dieser Zirkuselemente und lies sich unter der Anleitung der Zirkusmitarbeiter in diese neue Welt einführen.


Geprobt wurde an vier Tagen und schnell war klar; es macht riesigen Spaß! Dabei überraschten viele ihre Mitschüler mit Mut und Können.


Nach den Probetagen war es endlich soweit: jede Gruppe durfte nun den anderen zeigen, was sie geübt, geprobt und als Choreographie auf die Beine gestellt hatte.


Mit Schminke im Gesicht und den passenden Kostümen ausgestattet, trafen sich alle kleinen und großen Zirkusleute in der Aula der Marguerite Friedlaender Gesamtschule. Dort war alles schon für unseren großen Auftritt aufgebaut und nun hieß es “Manege frei“.


Nacheinander traten alle Schülergruppen auf und zeigten ihr kleines Programm:


 


Was haben wir gestaunt und geklatscht. Eine tolle Show! Jeder Schüler und jede Schülerin war mit so viel Begeisterung dabei und das war bis zum letzten Applaus auch in den Zuschauerreihen zu spüren.


Ein Dankeschön an die Kollegen und Mitarbeiter vom Zirkus Klatschmohn für diese Woche voller neuer Möglichkeiten und Ideen.


 

 

Es hat uns viel Spaß bereitet und sicher schnuppern jetzt immer mal ein paar Lebensbäume Zirkusluft, wenn es heißt:

"Der Zirkus ist in der Stadt."

 



Text:A. Grabe

Fotos: Chr.Ey; U.Hesse

10/23

Spaß im Herbst

Da haben sich die Kollegen der Steuergruppe Schulgarten etwas Schönes ausgedacht:

Wer Kürbisse im Frühjahr pflanzt, der kann im Herbst ernten und das am besten noch mit Spaß und Freude verbinden.

Gesagt getan - so begann die Planung für das 1. Kürbisfest am Lebensbaum.


Jede Klasse war aufgefordert, ihren größten und schönsten Kürbis am 07.11.2023 zum Kürbisfest mitzubringen, um diese zu prämieren.

Vor der Ehrung konnten sich alle Grund- und Mittelstufenklassen noch auf einen vergnüglichen Vormittag auf dem Schulhof freuen.


An 11 unterschiedlichen Stationen konnte gespuckt, gestapelt, geworfen, gefegt, geklopft gezielt, gekegelt, gemalt, getragen und gespielt werden. Es war richtig was los auf dem Hof.


Unterstützt wurden unsere Klassen und Gruppen von jeweils 1-2 Schülern der Berufsschulstufe, die an den Stationen mit Rat und Tat zur Seite standen.

 

Bei guter Musik macht das ganze natürlich  noch viel mehr Spaß und als am Ende dann die Ehrung des größten Kürbisses anstand, staunten manche nicht schlecht, wie groß und schwer so ein Kürbis wachsen kann.

 

Eine Kürbissuppe, gekocht von Schülern der Berufsschulstufe, rundete den Tag lecker ab.


Gern nächstes Jahr wieder - der Ehrgeiz für die eigene Kürbszucht im Beet ist geweckt!


 

 

Text:A. Grabe

Fotos:A.Grabe/ I.Alex

11/23

Alle Jahre wieder...


...und so folgten in diesem Jahr endlich wieder zahlreiche Eltern und Gäste unserer Einladung zum Weihnachtscafe.

 

Sie alle machten sich auf den Weg zu uns in die Schule, denn seit mehr als 15 Jahren findet das Weihnachtscafé als Tradition in der Schule am Lebensbaum statt.

 

Nach Tagen der Vorbereitung war es soweit: die Flyer im Wohnviertel verteilt, die Schule weihnachtlich geschmückt, die Tische in der Aula eingedeckt, der Kuchen gebacken, alle Aufgaben verteilt und unsere Schüler sichtlich aufgeregt.

 

Die Schüler der Berufsschulstufe stellten sich auch dieses Mal ihren Aufgaben und Herausforderungen: Gäste an der Garderobe empfangen, am Kuchenbuffet den Kuchen den Gästen auf den Teller reichen, an der Kasse die Bezahlung erledigen und Tee oder Kaffee am Tisch servieren.

 

Viele unserer Kollegen und Kolleginnen haben unsere Gäste gar nicht zu Gesicht bekommen, denn hinter den Türen der Klassenräume wurde Kaffee gekocht, Kuchen geschnitten, Milchkännchen aufgefüllt und der Abwasch erledigt. Ein arbeitsreicher Tag stand allen bevor, den wir zusammen zu aller Zufriedenheit gemeistert haben.

 

Auch im Vorfeld waren viele Klassen an der Vorbereitung für ein gelungenes Café beteiligt. Im Unterricht entstanden eine Vielzahl toller weihnachtlicher Kleinigkeiten, die unsere Gäste auf dem Basar im Foyer bestaunen und kaufen konnten.

 

In gemütlicher Atmosphäre sich wiederzusehen, Kaffee und Kuchen genießen, das ist schon fest im Jahreskalender eingeplant. So geht es auch einer Vielzahl der Anwohner, die nun schon seit Jahren zu unseren Gästen zählen und sich freuen, wenn die Schüler die Einladungen im Wohnviertel verteilen.  

 

Der weihnachtliche Hauch weht nun die nächsten zwei Wochen durch das Schulhaus und stimmt unsere Schüler und uns Erwachsenen auf die Weihnachtsferien ein.


 

 

 

Text:A. Grabe

Fotos:U.Hesse

12/23

Geschichten zum Weihnachtsfest

 

Für das alljährliche Adventssingen im Foyer haben sich auch in diesem Jahr die Grundstufe und die Mittelstufe ein schönes kleines Programm einfallen lassen, um Mitschüler und Mitarbeiter in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen.

 

"Es klopft bei Wanja in der Nacht" - nach Vorlage der Kinderbuchgeschichte von Michels/ Michl schlüpften die Grundstufenschüler in die Figuren des Wanja, eines Hasen, eines Fuchses und eines Bären. Was diese in einer kalten Winternacht alles erlebten, war liebevoll in eine kleine Aufführung eingebunden. Die Schüler erzählten, spielten und sangen die Geschichte mit Kostümen und Intsrumenten im Foyer.

 

Die Schüler der Mittelstufe liesen uns an der Geschichte des Weihnachtsfestes teilhaben- auch hier mit Schauspiel, Kostümen und Musik- wissen wir nun alle, warum Weihnachten gefeiert wird.


Auch der Weihnachtsbaum darf nicht fehlen und so konnten wir noch bestaunen, wer den Baum mit seinen Gaben verzierte: die Vögel brachten Futterknödel, der Hase lies eine Möhre zurück, die Kuh brachte etwas Stroh zum Schmücken und die Kinder haben Süßigkeiten an die Zweige gehangen und die ersten Geschenke unter den Baum gelegt.

 

Mit einem Weihnachts-Tanzflashmob haben die Mittelstufenschüler alle im Foyer versammelten Zuschuer am Ende ihrer Geschichte noch überrascht.

 

 

 

Bei soviel Musik und guter Laune wurden alle schnell angesteckt und schon tanzte und sang das ganze Schulhaus laut mit.

 


Text/ Fotos: A. Grabe

Foto Bilderbuch:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1038170618

12/23

"Hänsel und Gretel"

Im Rahmen des Lernbereiches "Freizeit" besuchten die Schüler der Klasse B1 die Aufführung der Oper
"Hänsel und Gretel" im Opernhaus von Halle.

Im Vorfeld lasen wir das Märchen von Hänsel und Gretel und lernten die Geschichte der beiden Kinder kennen. Ganz aufgeregt betraten wir das Opernhaus und waren von der Inszenierung fasziniert. Auch wenn wir den Gesang nicht immer verstanden, kannten wir doch einige Lieder wie: "Suse liebe Suse, was raschelt im Stroh", "Ein Männlein steht im Walde" oder "Komm liebe Schwester tanz mit mir".

Zum Schluss bekam jeder Schüler und Schülerin eine Tüte mit etwas Süßem vom Hexenhaus.

Wir sind schon auf den nächsten Besuch einer kulturellen Einrichtung gespannt.

Text/Bilder: Y. Güte

12/23

Fahrt nach Spitzberg

Die Schüler und  Pädagogen der Berufsschulstufe führten auch in diesem Schuljahr im Rahmen des Lernbereiches „Arbeit und Beruf" vom 04.12.- 08.12.2023 eine Projektwoche im Jugendwaldheim „Spitzberg“ durch.


Aufgeteilt in 2 Gruppen haben die Schüler und Schülerinnen die Vormittage unterschiedliche Arbeiten im Wald durchgeführt. Nach Einweisung und unter stetiger Anleitung standen die Forst- und Waldarbeiter den Schülergruppen währedn des gesamten Wocheneinsatzes in der Arbeitszeit als Ansprechpartner zur Seite. Die Nachmittage haben die Kollegen und Schüler der Schule gemeinsam mit unterschiedlichen mit Freizeitaktivtäten miteinander verbracht.

Diese Woche war anstrengend, sehr kalt und schön zugleich. Nach dem frühen Wecken und Aufstehen um 06.00 Uhr, dem anschließenden leckeren Frühstück wurden wir Punkt 7 Uhr von unseren Forst- und Waldarbeitern zum Arbeiten in den Wald abgeholt. Vorher mussten wir noch selbstständig unser 2. Frühstück für die Pause im Wald zubereiten.


Hier lernten wir verschiedene Arbeiten im Wald kennen, z.B. haben wir die Waldwege bereinigt und defekte Schutzzäune repariert. Diese Arbeiten waren für uns sehr anstrengend, so dass wir nach dem Mittagessen einen ausgiebigen Mittagsschlaf hielten.


Die Nachmittage und  die  Abende nutzten wir für zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie Winterspaziergänge im Wald, Erkunden des Erlebnispfades, ein riesiges Lagerfeuer mit Backen von Knüppelkuchen, einen leckeren  Grillabend, einen Weihnachtsmarktbesuch in Wittenberg mit Shoppingtour und eine aufregende Nachtwanderung.

Ein besonderer Höhepunkt war unser Wcihtelnachmittag, der uns viel Spaß bei  Erwürfwln unserer Geschneke bereitete.


 

Am 1. Tag nach unserer Ankunft im Jugendwaldheim haben wir unsere Zimmer und anschließend die Betten bezogen. Nach dem die Sachen aus den Koffern im Schrank verstaut waren, erhielten wir eine Einweisung und Belehrung für das Haus und die anstehenden Arbeitstage im Wald. 
Jeden Tag wurden wir zum Forstamt gefahren. Dort erhielten die Fortsarbeiter die Arbeitsaufgaben für die entsprechenden Tage mit ihrer Gruppe.

Gruppe 1

1. Waldeinsatz: Wir haben einen zugewachsenen Weg von den Ästen mit einer Baumschere befreit und die Äste im Wald verteilt.


2. Waldeinsatz: An einer historischen Grabstätte reparierten wir einen Holzzaun und setzten diesen neu ein. Die Jungs haben am Zaun geholfen und die Mädchen sägten die Holzteile für den Riegel zu.


 

3. Waldeinsatz: Der Forstarbeiter fällte Bäume und sägte Blöcke mit der Kreissäge zu. Wir mussten diese Blöcke zum Bus bringen und in den Hänger einladen. Das anschließend vorgesehene Spalten der Blöcke mit der Axt haben wir leider nicht geschafft!

 

4. Waldeinsatz: Wir fuhren wieder in den Wald und mussten "knüppeln", d. h. mit einem Stock wurden die unteren Äste von den Lärchen abgeschlagen, damit es besseres Holz ergibt.

 


Die Gruppe 2 arbeitete ebenso mit einem vorgegebenen Arbeitsplan:


1. Waldeinsatz: Wir haben eine große Fläche für einen Parkplatz vorbereitet, der für die anstehende Jagd entstehen sollte. Bäume wurden zurecht geschnitten, damit die Autos problemlos parken können. Außerdem wurden die ersten Abgrenzungspfosten aus Holz eingehämmert.

 

2. Waldeinsatz: Freischneiden eines Waldweges sowie weiteres Arbeiten auf dem Parkplatz. Große Löcher im Boden wurden mit Steinen aufgefüllt und mit Spaten geebnet, sodass die Autos den Platz befahren können.
Die restlichen Begrenzungspfosten wurden mit Pfahlrammen in den Boden gewuchtet und richtig fest gemacht.

 


3. Waldeinsatz: Arbeiten am Naturlehrpfadhaus. Die Überreste eines Weihnachtsmarktes wurden beseitigt. Wir haben Müll eingesammelt und zum Aufwärmen ein Lagerfeuer gemacht. Zudem reparierten wir einen beschädigten Drahtzaun und neue Pfosten wurden als Halt gebaut. Mit dem Praktikanten Mario wurde zum Abschluss ein Waldquiz gespielt. 

 


4.Waldeinsatz: Mit der Hilfe unseres Waldarbeiters wurden alte, morsche Bäume gesucht und zwei davon gefällt. Er zersägte die Bäume in gleiche Holzteile und wir durften das Holz mit der Axt spalten. Die fertig zugeschnittenen Teile wurden beladen und als Feuerholz an die vorgegebene Stelle abtransportiert und abgeladen.


 

 

Am Ende waren sich alle einig:

 

Text/Fotos: Y. Güte; S. Schmidt

12/23

Sport frei im Schnee

Herrlichstes Winterwetter- klirrend kalt, strahlend blauer Himmel und Schnee.

 

Da ging es während des Sportunterrichts unserer Mittelstufen eben mal nicht in die Turnhalle, sondern auf den Rodelberg.

 

Ausgerüstet mit vielen Schlitten, eingemummelt und mit bester Laune starteten unsere 3 Klassen in Richtung Pestalozzipark. Dort fand sich dann schnell die eine oder andere Bergabfahrt. Und schon ging der Spaß los.


Ob als Schlittenschlage, allein oder zu zweit auf dem Schlitten - eins ist klar:


Wer runter rodelt, muss den Berg auch wieder hoch!


 

Zum Ende der Rodelsportstunde wurden auch noch zwei Schneemänner auf unserem Schulhof platziert.

Schon schade, ist jetzt doch alles wieder geschmolzen.


Wir drücken die Daumen, schließlich ist der Winter noch nicht vorbei - Lust auf ein weiteres Rodelabenteur haben unserer Schüler auf jeden Fall.



Text: A. Grabe

Fotos: St.Leberecht; K.Hoffmann

01/24

"Nachts im Museum" Fasching im Puschkinhaus

Am 26.01.2024 erlebten einige Schüler aus den Klassen M5, B/M und B1 einen erlebnisreichen Tag beim Thalia Fasching im Puschkinhaus, was dieses Jahr unter dem Motto "Nachts im Museum" stand.

Toll geschminkt und kostümiert machten wir uns auf Entdeckungsreise durch die hallesche und regionale Geschichte:

Das geht doch nicht mit rechten Dingen zu?  Als Josefine Krüger ihren ersten Tag im Freiwilligen Sozialen Jahr im Museum beginnt, geschieht Merkwürdiges. Ihr Dienst beginnt gleich mit einer Nachtschicht, bei der sie den Wachschutz begleiten soll. Schließlich müssen die Exponate vor möglichen Einbrechern geschützt werden. Doch der Wachmann taucht nicht auf und Josefine läuft allein durch die Ausstellungsräume. Nachts werden alle zum Leben erweckt und ein Dieb stiehlt die Himmelsscheibe von Nebra. Nun müssen der zum Leben erwachte Händel und alle Kinder im Saal die Scheibe und den Dieb finden.
Es beginnt eine Zeitreise in die aufregende Geschichte unserer Region und die Heimatstadt Halle. In diesem Jahr mussten wir möglichst viel Wissen zusammentragen und gemeinsam die Koordinaten für einen Ort finden, an dem die Himmelscheibe versteckt war. Diese Koordinaten konnten wir nur finden, wenn wir möglichst viele Stationen absolviert haben. Wir waren ein sehr gutes Team.

 

 

Zum Schluss wurde die Scheibe gefunden und die "Schule am Lebensbaum" erhielt einen Pokal und eine Urkunde für den 3. Platz!

 Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr zum Thalia- Fasching


Text, Fotos: Y.Güte
01/24

Im Uweltbildungszentrum Franzigmark

 

Im Laufe des Schuljahres nutzt jede Klasse das Unterrichtsangebot zur Umweltbildung für einen Schultag in der Franzigmark.

 

Im Umweltbildungszentrum bereitet Frau Schuster für unsere Schüler und Schülerinnen ein naturpädagogisches Angebot mit Tieren vor. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit ein kreatives Erlebnisangebot wahrzunehmen.

 

Seit November sind nun regelmäßig einzelne Klassen im Umweltzentrum vor Ort und erleben die heimische Pflanz- und Tierwelt in der Franzigmark.

 

 

Den engen Kontakt mit Karakulschafen und Thüringer Waldziegen zu erleben, ist für einige Schüler ein toller Höhepunkt. Denn neben dem Beobachten der Schafe und Ziegen machen die Kinder und Jugendlichen auch Erfahrungen beim Ausmisten, Füttern und Streicheln.

 

Die kleinen wie auch die großen Schüler fanden es toll, mit den Schafen zu wandern, Ziegen zu füttern und die Hühner im Stall zu besuchen.

 

Die Eier von Hühnern kannten unsere Schüler schon, aber bei den großen Eiern der Laufenten staunten sie alle.

 

Unterstützt und angeleitet werden unsere Schüler dabei von der Koordinatorin des Umweltzentrum Franzigmark Frau Schuster und ihrem Team.

 

Meist vergeht der Vormittag viel zu schnell und dabei hat das große Gelände des Umweltzentrum noch so viel mehr zu bieten.

 

Daher ein Tipp: die Möglichkeiten des Umweltzentrum am Wochenende oder in den Ferien nutzen, denn es gibt Ganzjährige und Saisonale Angebote.

 

Der nachfolgende Flyer informiert genauer und Hinweise zur Anfahrt und Kontaktdaten finden sich auch hier:

 

https://www.bund-halle.com/franzigmark/


 

Text: A.Grabe

https://www.bund-halle.com/angebote-umweltbildung-1/

Stand: 29.02.2024

Fotos: Chr. Ey; T. Hoffmann; N.Blume

03/24

So sehen Sieger aus!

 

Am 06.03.2024 haben wir mit unserer Mannschaft am Fußball-Cup der Angelika-Hartmann-Schule in Köthen teilgenommen.

 

Im Neigungskurs hatten sich die Schüler intensiv vorbereitet und mit einer Auswahl gingen sie in Köthen an den Start.  


Zwei gute Torhüter und ein Libero gaben der Mannschaft Stabilität. Der Kapitän organisierte das Zusammenspiel im Mittelfeld und konnte auch ein Tor erzielen. Zwei Spieler bereicherten mit ihrer Ballsicherheit unser Spiel. Sie schlossen gern die Angriffe mit einem eigenen Torschuss ab. Besondere Torgefahr entstand dann, wenn sie ihre Mitspieler mit klugen Pässen ins Spiel einbezogen.


Ein Spieler aus unserer Mannschaft wurde zum besten Torschützen des Turniers gewählt, weil er die meisten Tore erzielte und die meisten Angriffe unterstützt hatte.

 

Ein weiterer Schüler übernahm im Mittelfeld besondere Aufgaben in der Manndeckung.

Wir konnten mit der veränderten Mannschaftsaufstellung und einer guten taktischen Einstellung die anderen Turnierteilnehmer überraschen.

 

Ein echtes Finale spielten wir gegen die Mannschaft der Helen-Keller-Schule Halle. Punktgleich gingen wir in das Entscheidungsspiel und konnten mit einem 1:1 den Gesamtsieg erkämpfen. Das bessere Torverhältnis sprach für uns.

Mit der geschlossenen Mannschaftsleistung und ihrer Fairness haben sich die Schüler den Respekt der anderen Teilnehmer erworben und an diesem Tag verdient gewonnen.


 

 

Herzlichen Glückwunsch!


Herr Sitte & Herr Primke
Trainerteam

 

Text/Fotos

03/24

Hoch hinaus im Boulderkombinat

In diesem Schuljahr haben 6 Gruppen mit je 7 Schülern die Möglichkeit bekommen 5x ins Boulderkombinat in Halle (Saale) zum Bouldern zu gehen. Mit dem Schulbus und gepackter Sporttasche ging es jeden Donnerstag  in Richtung Boulderhalle los. Nach der fachkundigen Einweisung durch die Mitarbeiter und mit dem nötigen Equipment ausgestattet, konnte es losgehen. Also rein in die Kletterschuhe und hoch hinauf!


Bouldern ist das Klettern ohne Kletterseil in Absprunghöhe. Aber natürlich haben die Schüler gelernt, dass sie nicht abspringen dürfen, sondern nur hinunterklettern. Die erfahrenen Mitarbeiter und unsere Kollegen hatten also alle stets im Blick.


Einige Schüler sind gleich hoch hinaus und mutig auch über die Ausstiegskante hinausgeklettert. Und die anfangs Zaghaften haben im Laufe der Wochen immer mehr an Mut und Sicherheit gewonnen, und sind zunehmend sicherer geklettert.



Egal wie hoch jeder geklettert ist, Spaß und Freude hatten alle an dieser außergewöhnlichen Sportart.


Am besten Sie schauen unseren Schüler beim Bouldern zu. Bitte ein bisschen Zeit einplanen, da die Bilder als kleine Bilderschow durchlaufen.


Ein großes Dankeschön auch an Cedric Austermühle, der uns jeden Donnerstag zur Seite steht und uns Tipps und Techniken beim Klettern zeigt.


Text:U.Hesse/A.Grabe

Fotos: U.Hesse

03/24

Hoch hinaus

Erst zaghaft, dann wagemutig

 

 

...und noch mehr Boulderfreunde

 

 

 

Auspacken-Schrauben-Sitzen

Im Lernfeld „Arbeit und Beruf“ hat die Berufsschulstufe insgesamt 25 Hocker aus Holz zusammengebaut, zum Teil mit dem Akkuschrauber, aber auch mit Muskelkraft und einem Schraubendreher.

 

Nun haben einige Klassen diese praktischen stapelbaren Sitzhocker für ihre Unterrichtsgespräche im Sitzkreis.

 

Dankeschön!

 

Text/Fotos: U.Hesse

03/24

Augen auf im Straßenverkehr

Ob wir wohl auf nassen Straßen durch den Verkehr rollen und laufen müssen?

Zum Glück meinte es das Wetter doch noch gut mit uns, und so begrüßte sich die Grundstufe zu ihrem Verkehrserziehungstag auf dem Schulhof.

 

Mit einem Lied über die verschiedenfarbigen Verkehrsschilder stimmten sich alle ein. Nach dem verteilen der Laufzettel für die unterschiedlichen Aufgaben ging es dann los. Jede Klasse hat dafür eine Station auf dem Schulhof oder im Schulhaus vorbereitet.

 

Unterstützung haben wir in diesem Jahr wieder von der Verkehrswacht Halle und zwei ihrer Mitarbeiter erhalten. Vielen Dank dafür. Auf dem Schulhof wurden Kegel, Schilder und Fahrzeuge aufgebaut und den Fußgängerüberweg aufgezeichnet. So ausgestattet nahmen die Mitarbeiter der Verkehrswacht unsere Schüler in Empfang. Zuerst nochmal die wichtigsten Verkehrsschilder erklärt, ging es dann zu Fuß, mit Roller oder Dreirad durch den Verkehrsschulhof.

 

Ein Verkehrsschilderbingo machte auch bei kühlem Wind auf dem Schulhof Freude. In der Aula standen unterschiedliche Spiele auf den Tischen verteilt, so dass für jeden etwas dabei war. Nochmal ein Bingo, lieber ein Ausmalbild oder doch das Ganze auf dem Spieleteppich nachbauen - alles war möglich.

 

Ihre Geschicklichkeit und gutes Navigieren konnten alle Schüler auf dem Rollbrettparcour im Innenhof austesten.

Das nicht nur die Augen im Straßenverkehr wichtig sind, stellten die Schüler beim Geräusche raten unter Beweis. Ob auch alle Fahrzeuge und Geräusche erkannt wurden? Am Ende gab es die Auflösung nur, wer das Bilderrätsel noch korrekt entschlüsselte.

 

Text/Fotos:A. Grabe

04/24

Raus aus dem Klassenzimmer- rein in die Natur

Die G4 ist in diesem Halbjahr des Öfteren nicht in ihrem Klassenraum anzutreffen, denn die Natur ruft.

Egal ob der Pestalozzipark, die Wörmlitzer Wiesen, die Franzigmark oder auf dem Hubertushof in Merseburg zum Reiten. Die Schüler freuen sich auf jeden Ausflug.


Wie auch alle anderen Klassen fuhr die G4 an einem Vormittag in die Franzigmark. Vor Ort war alles für einen aufregenden Tag in der Natur und mit den dort ansässigen Tieren vorbereitet. Die Schafe konnten die Schüler über die Wiese treiben und streicheln, ebenso bestaunten alle die Enteneier, die so schön grün und groß sind. Ganz anders als die bekannten Hühnereier. Aufregender war es dann schon eher, ein Huhn auch mal auf dem Arm zu halten oder den anderen im Stall ganz nahe zu kommen.

Zum Reiterhof Hubertus nach Merseburg fuhren einige Schüler der Klasse sogar mehrmals. Bevor es in die Reithalle ging, musste das Pferd noch vorbereitet werden. Also hieß es: Bürste in die Hand und schon kann gestriegelt werden. Das kostete sicher Überwindung bei der Größe des Pferdes, aber machte sichtlich Spaß. Unter Anleitung und Hilfestellung schafften es alle auf den Rücken des Pferdes und trabten mit den Mitarbeitern durch die Halle.

 

Schade, dass die Zeit in der Reithalle so schnell vergeht.


Doch der nächste Ausflug ist sicher schon geplant.


Text:A. Grabe

Fotos: S. Schirmer

04/24

Mit der Sternenfee unterwegs

Gemeinsam machten sich einige unserer Grundstufenklassen auf den Weg in das neue Planetarium am Holzplatz.

 

Als das Licht erlosch, ging ein Staunen durch die Reihen. Und die Reise unter der großen Sternenkuppel konnte beginnen:

 

Der böse Zauberer hatte die Sternenfee Mira entführt. Die Schüler der Grundstufe halfen mit einem Zauberspruch den Kindern Lilly und Tom die Sternenfee zu retten.

 

"Hokuspokus 1-2-3, Zauberwolle eil herbei!

Der Weg ist weit, das Weltall groß, flieg zur Sonne, Mond, Saturn jetzt geht's los!"

 

Unsere Schüler waren von der abenteuerlichen Reise, der Geschichte und den Sternebildern sehr fasziniert. Mit vereinter Kraft der Kinder, dem Zauberspruch und der Sternenkörper Sonne, Mond und Saturn konnte die Sternefee am Ende aus den Händen des bösen Zauberers befreit werden.


Der Unterricht im "Lernraum Planetarium" regte die Fantasie an und schulte die visuellen, akkustischen und kommunikativen Kompetenzen und Spaß hat es allen auch noch gemacht. Also ein gelungener Vormittag im halleschen Planetarium für unsere Jüngsten.


Text: T. Hoffmann/A.Grabe

Fotos: N. Blume

05/24

Gesunde Ernährung macht Spaß

Eine unserer Grundstufenklassen ist nun fit für die Schule...denn sie waren mit "Henrietta in Fructonia" unterwegs.

 

Mitunter gibt es ja Zweifler oder Mäkler, die es nicht glauben wollen. Aber die tägliche Portion Obst schmeckt nicht nur, nein sie hilft auch tatsächlich beim Lernen und Denken in der Schule. Wer also dem Obtsteller zu Hause oder in der Schule noch misstraut, den hat spätestens das Theaterstück im halleschen Volkspark zum Umdenken angeregt.

 

In der vollbesetzten Volksbühne staunten unsere Schüler nicht schlecht, als Herrietta im Land von Obst, Gemüse und Getränken ihre Abenteuer erlebte. Das Theaterensemble führte auf der Bühne ein witziges und lehrreiches Stück über Gesunde Ernährung auf. In Zusammenarbeit mit der AOK Gesundheitskasse entstand dieses Theatherprojekt, welches auch hier in Halle auf der Bühne für Schulklassen gezeigt wurde. Mit Gesang, Tanz und witzigen Showeinlagen begeisterten die Darsteller ihre Zuschauer. Jetzt fällt einigen Zuschauern der tägliche Griff zum Obstteller sicher etwas leichter.


Übrigens: Dank der regelmäßigen Obstlieferung eines Supermarktes bekommt unsere Schule schon seit Schuljahresbeginn jede Woche ein reichhaltiges Angebot an Obst, Gemüse  und Milch zu Verfügung gestellt.


Unsere Schüler waren also schon im Vorfeld gut mit Wissen und leckeren frischen Obstsorten vertraut- Henrietta konnte also auf ihrer Reise nach Fructonia mit der Unterstützung unserer Schüler rechnen.

Obst schmeckt lecker und macht fit, das wissen wir schon lange!


Fotos: N.Blume

Text:A. Grabe

05/24

Sport & Spiel in einer Woche

 

In der Sport & Spielewoche im Mai 2024 kamen Spaß und Gute Laune wirklich nicht zu kurz.

 

So war das Gaudisportfest der Grundstufe  am Dienstag ein witziger Spieltag für alle  - am besten Lesen und selbst überzeugen.

 

Dass auch die Größeren ihren Spaß hatte, davon haben die Schüler und Kollegen uns am Mittwoch überzeugt.

 

Ein Höhepunkt der Woche war das Sportfest. Am Donnerstag konnten alle Sportler und Sportlerinnen ihre Können unter Beweis stellen. Weitsprung- Sprint- Weitwurf / Kugelstoßen und Ausdauerlauf - alle waren hochmotiviert!

 

Und die Belohnung dazu - die gab es am Freitag bei der Siegerehrung.

 

Ein Dankeschön gilt auch in diesem Jahr einer Klasse des Elisabeth-Gymnasiums. Seit einigen Jahren schon können wir uns am Tag unseres Sportfestes auf die Unterstützung einer Schulklasse verlassen. Aufbau der Stationen, Begleitung einzelner Schüler, Einsatz als Kampfrichter, Vorbereitung und Betreuung des Obstbuffets und Ausgabe kühler Getränke... es gibt immer zu tun und wir freuen uns, diese Aufgaben mit auf viele Schülerschultern verteilen zu können.

 

In diesem Sinne: Sport frei!

Spiel, Spaß und jede Menge gute Laune

Die Grundstufenklassen hatten ihren Spaßtag in der Sport&Spielewoche am Dienstag.

 

Auf dem Schulhof versammelten sich alle Klassen, um gemeinsam einen lustigen Vormittag auf dem Schulhof zu verbringen. Nach der gemeinsamen Begrüßung und einem Tanzlied waren alle schon gut eingestimmt. Fehlten nur noch die Laufzettel für alle Stationen und schon starteten unsere Schüler mit viel guter Laune in den Vormittag.

 

Durch die Kollgen und ihre Klassen waren auf dem Schulhof schon viele lustige Stationen aufgebaut. So gab es Eierlauf, Badelatschenweitwurf, Entenlauf, Wasserschöpfen, Zielwurf, Laufmemory und jede Menge Spaß.

 

Das klingt nach viel Freude und guter Laune bei allen! Und das hatten die Schüler. Das Wetter und die Sonne zeigten sich an diesem Tag auch von ihrer besten Seite.

 

 

Danke an alle Kollegen für die schönen Spielideen.

 

Text/Fotos:A.Grabe

05/24

Spaß wird Großgeschrieben

Richtig, und den hatten die Mittelstufen und Berufsschulstufen am Mittwoch bei ihrem Gaudisportfest.

 

Nach einem kräftigenden Frühstück begann der Spaß für alle mit einer gemeinsamen Begrüßung und Erwärmung. Mit einem fetzigen Lied und passendem Tanz dazu, heizte eine Mittelstufe den anderen so richtig ein und zeigte allen, wie Tante Rita tanzen kann. Von Ritas Tanz waren alle begeistert!

Auf dem Schulhof waren schon eine Vielzahl an Stationen vorbereitet und warteten auf ihren Einsatz. Also nur noch Gruppen einteilen, Stationszettel austeilen und schon begann der Spaß.

 

Die Sonne schien vom Himmel und so wartete nun eine Menge Wasserspaß auf unsere Gaudisportler.

 

Beim Badelatschenweitwurf landeten am Ende alle Latschen in einem Wassereimer - da mussten die Schüler genau zielen.

 

Ein kühles Getränk gefällig? Dann war die Kellnerstation genau die Richtige. Tischtenniskelle, Kellnerbinde um den Arm, ein kleiner Becher mit Wasser gefüllt und schon spazierten die Kellner im Slalom zu den durstigen Gästen.

 

Bigfoot lebt auf großem Fuß - Hoffentlich stoplert er nicht über seine eigenen Zehen.

 

Das Runde muss ins Runde: mit einem ruhigem Händchen und geschultem Auge schnippsten und sprangen die Tischtennisbälle in bunte Becher hinein.

 

Und was war denn da mit Spongebob los? Völlig ausgetrocknet- zum Glück waren motivierte Schwammläufer unterwegs, so dass der gelbe Schwamm am Ende wieder pudelnass war.

 

Am Rad drehen- ja das bringt das Glücksrad und den Körper in Schwung. Denn mit allerlei witzigen Bewegunsgaufgaben bestückt, gab die Drehscheibe vor, wer welchen Spaß ausprobieren durfte: Sandburgenbauen, Dreibeinlauf, Wandsitzen, Limbotanz und noch viel mehr...

 

 

Der gemeinsamen Abschluss des Gaudisortfestes wurde dann nochmal so richtig feucht fröhlich. Wer noch Abkühlung brauchte, für den war die Wassereimerüberkopftransportschlange genau das Richtige!

 

Nach so viel Spaß hatten sich dann am Ende des Vormittages alle ihr Eis verdient.

 

Text/Fotos:A. Grabe

05/24

Höher Schneller Weiter

Sport & Spielwoche mit einem weiteren Höhepunkt am Donnerstag - lange trainiert und mindestens ebenso lange darauf hingefiebert haben Groß und Klein auf das Schulsportfest!

 

Auf dem Gelände der Südstadtgrundschule und mit Unterstützung des neunten Schuljahrganges des Elisabeth- Gymnasiums liefen die Vorbereitungen schon früh auf Hochtouren. Bei allen anfallenden Arbeiten wie: Materialientransport, Aufbau und Betreuung der Stationen, Aufbau des  Grill- und Getränkestandes  und bei den Obstplatten für die Snackbar haben die Gymnasiasten uns tatkräftig unterstützt.    

 

So konnten sich alle unsere Schüler auf den langersehnten Wettkampftag einstimmen. Das fleißige Trainieren im Sportunterricht hat sich gelohnt: überall angestrengte und zufriedene Gesichter auf dem Sportplatz.

 

Alle haben ihr Bestes gegeben:


beim Sprint über 60 m,

 

beim Weitsprung in die Sandgrube,

 

und beim Kugelstoß der Großen oder Schlagballweitwurf bei den Jüngeren.

 

Soviel Sportlerehrgeiz wurde am Ende mit einem leckeren Grillwürstchen belohnt.

Ein herzliches Dankeschön an die Kollegen und unseren Hausmeister, die am Grill der Wärme trotzten.


Ein gelungener und toll organisierter Tag!


Ein Dankeschön an die Arbeitsgruppe GUT DRAUF besonders Frau Blume , der Klasse M3 A für den fetzigen Eröffnungstanz und der 9. Klasse des Elisabeth-Gymnasiums.



Text:A.Grabe

Fotos: U.Hesse

05/24

Satdtrundgang mit Hallelore Salzig

Zu einem besonderen Stadtrundgang haben sich 6 Klassen unserer Schule auf den Weg gemacht. Eine Stadtführung speziell für Kinder mit Halles kleinster Stadtführerin: Hallelore Salzig. Die Bauchrednerpuppe und ihre Kollegin Frau Kati Schumacher geben auf einer Tour rund um den Marktplatz viel Wissenswertes und Interessantes an ihre Gäste weiter.

 

Am Marktschlösschen hat Frau Kati Schumacher mit ihrer Handpuppe Hallelore Salzig auf unsere Schüler gewartet. Halle hat viel große und kleine Sehnswürdigkeiten und diese bergen so manches Geheimnis. Also haben sich alle zusammen auf den Weg gemacht. Und Hallelore, die zog auch noch einen rollenden Koffer hinter sich her, was da wohl alles drin ist?

 

 

 

Mit einem großen Fernglas aus dem Koffer hatten alle eine gute Sicht nach oben und haben zu den vielen Türmen und Spitzen am Marktplatz interessante Geschichten gehört.


Sogar Orgelpfeifen; 2 000 bunte Perlen; eine alte Medizin und eine Spieluhr - all das holte Hallelore aus ihrem Koffer und zu jedem der Gegenstände erzählte sie unseren neugierigen Schülern eine neue und spannende Geschichte.

 

Es gab wahrlich viel zu Hören und Sehen auf diesem Stadrundgang!

Verabschiedet hat sich Hallelore Salzig von unseren Schülern im schönen Innenhof des Händelhauses.

 

Einen dicken Applaus für Hallelore und ein Dankeschön an Frau Kati Schumacher, die diesen Stadtrundgang als Bauchrednerin mit ihrer Handpuppe so besonders gestaltet.

 

 

Text: A.Grabe

Fotos: B. Klaus

06/24

Es zwitschert Neuigkeiten im grünen Klassenzimmer

 

Im Grünen Klassenzimmer gibt es Neuigkeiten- Nachzulesen im Gartengezwitscher!

 

Das neue Gartenhaus ist fertig und das wurde gebührend mit einer feierlichen Einweihung bekanntgebeben.

 

Viel fleißige Arbeit von unseren Schülern, Kollegen, Mitarbeitern und auch außerschulischen Kräftenhaben wir zu danken.

 

 

Kulturfreizeit in Halle

Im Rahmen des Lernbereiches "Freizeit" lernte die Klasse B1 verschiedene kulturelle Einrichtungen in Halle kennen,  um den Schülern wichtige kulturelle und ästhetische Erfahrungen zu vermitteln.


Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, den Unterrichtsstoff zu vertiefen und die Lernziele auf eine lebendige und authentische Weise zu erreichen. Sie tragen nicht nur zur Entwicklung ihrer künstlerischen Wahrnehmung bei, sondern fördern auch ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten.


Unsere Theaterbesuche waren darauf ausgerichtet, den Schülern verschiedene Genres näherzubringen, darunter Oper, Ballett, Konzert, Puppentheater und Theater.

  1. Oper: Im Dezember waren wir die Oper "Hänsel und Gretel" besuchen, um den Schülern die Welt der klassischen Oper näherzubringen.

  2. Theater: Im März waren wir im Schaufenster des NT ein zeitgenössisches Stück vom „Hase und Igel“ besuchen, um den Schülern moderne theatralische Darstellungen zu zeigen und ihre künstlerische Sensibilität zu fördern

  3. Puppentheater: Im März stand ein Besuch des Puppentheaters mit dem Stück „Momo“ an, um den Schülern die faszinierende Welt des Puppenspielens näherzubringen.

  4. Ballett: Im April besuchten wir das Balletts "Alice im Wunderland" , um den Schülern die Schönheit und Anmut des Balletts zu zeigen.

  5. Konzert: Im Juni durften wir an einer Probe der Staatskapelle Halle zu "Bridges toClassics" teilnehmen und danach an einem Workshop im Opernhaus verschiedene Musikinstrumente kennenlernen und darauf spielen

  6. Im April haben wir ein zusätzlichen Termin für eine Mitmach- und Mitsingoper bekommen. Diese interaktive Aufführung bot den Schülern aktiv daran teilzunehmen und mitzusingen.

Projekttage der B1 "Fortbewegungs- und Verkehrsmittel"

1. Flughafenbesichtigung mit Klasse B/M

Wir fuhren alle mit der S-Bahn von der Haltestelle Südstadt bis zum Flughafen Halle/Leipzig. Dort angekommen wurden wir schon erwartet und freundlich begrüßt.

Unsere Tour begann am Check-in-Bereich mit einer kurzen Einführung. Anschließend gingen wir in das General Aviation Terminal zur Personenkontrolle. Wir mussten unsere Ausweise vorzeigen und durch eine Sicherheitskontrolle gehen. Bei einigen Schülern piepste es und sie mussten ihre Taschen leeren. Das war ganz schön aufregend.
Danach erhielten wir alle eine Besucherkarte und es erfolgte eine Vorfeldrundfahrt, wo wir das Geschehen rund um die Abfertigung der Flugzeuge aus nächster Nähe beobachten konnten. Danach legten wir einen ein Stopp bei der Feuerwache West ein, wo uns die Fahrzeughalle und die moderne Löschtechnik gezeigt wurde.
Die letzte Station der Tour war das Ankunfts- und Abflugterminal, wo der Weg eines ankommenden Passagiers bis in den Ankunftsbereich erläutert wurde.

Highlight unserer Besichtigung war das Einnehmen des Mitagessens in der Kantine mit den Flughafenbeschäftigten, vom Pilot bis zum Bodenpersonal.
 

 

Text/ Fotos: Y. Güte

06/24


2. Bahnhofsbesichtigung

Im März 2024 sind wir zum Hauptbahnhof Halle unterwegs.

Am Bahnhof angekommen, konnten wir erst einmal die Architektur des Gebäudes mit einer großen Dachkuppel genauer betrachten.

In der Eingangshalle konnten wir Informationen über die Abfahrten und Ankünfte der Züge am Informationsschalter, aber auch an großen Informationstafeln einholen. Wir konnten Fahrkarten sowohl am Schalter als auch am Automaten kaufen.
Im Bahnhof gibt es einige Geschäfte und Restaurants für die wartenden Fahrgäste. Wir durften sogar mit einem Mitarbeiter sprechen, um mehr über den Betrieb des Bahnhofes erfahren zu können.
Sehr interessant war die Gepäckaufbewahrung in Schließfächern, die es in verschiedenen Größen gibt.
 

Text/ Fotos:Y. Güte

06/24

3. Besichtigung des OBS

Im April fuhren wir mit der S- Bahn bis zur Haltestelle Angersdorf. Von da sind wir an den Angersdorfer Teichen vorbei bis zum  Omnibusvertrieb Saalkreis gelaufen.
Uns erwartete schon ein Kollege, der uns zuerst die Innenräume zeigte. Hier erfuhren wir viel über die Erstellung der Fahrpläne und über den Einsatz der Busfahrer und Busfahrerinnen.
Danach durften wir uns in einen Bus setzen und wir fuhren in die große Waschanlage. Oh war das spannend da durchzufahren. Die großen rotierenden Bürsten verdunkelten sofort den Bus und alle fingen an zu schreien. Danach ging es in eine Busreparaturwerkstatt. Wir durften sogar unter einen Bus lang laufen. Erstaunt waren wir darüber, wie manche Fahrgäste den Bus verlassen: schmutzig und sogar beschädigt. Um diese Busse wieder für den Verkehr herzurichten, fallen dann einige Fahrten aus.

Ein Schüler hat gleich nach einem Praktikum gefragt und er ist herzlich willkommen, da mal hineinzuschnuppern.
Es war ein sehr interessanter Tag.

 

Text/Fotos:Y. Güte

06/24

4. Besichtigung des Straßenbahndepots Rosengarten

Unser letzter Projekttag führten uns zusammen mit den Klassen M5 und B/M am 12. April 2024 zum Straßenbahndepot am Rosengarten.

 

Nach Ankunft im Depot ging es zur Besichtigung der großen Wagenhalle, der Werkstatt und wir durften eine historische Straßenbahn bestaunen, die schon mindestens 100 Jahre alt ist. Zur Werkstatt gehört auch eine Waschanlage für die Straßenbahnen.
Wusstet ihr, dass Halle die erste Stadt in Europa war, die ein elektrisches Straßenbahnnetz hatte?
Ein Höhepunkt für alle Schüler war selbst einmal in der Fahrerkabine zu sein, die Klingel zu betätigen und eine Ansage durch das Mikrofon zu machen. Einer unserer Schüler war sehr begeistert und hat eine perfekte Ansage an uns Fahrgäste gemacht.
Super!
Danke für diesen tollen Tag.

Text/Fotos:Y. Güte

06/24




Datenschutzerklärung